Fünf Perspektiven auf das Klassenzimmer von morgen
1 Rückblick
Am 8. Mai 2025 trafen sich rund 70 Teilnehmende im Makerspace Carinthia in Klagenfurt, um beim dritten KI:Kompass über Chancen und Stolpersteine der künstlichen Intelligenz im Bildungswesen zu diskutieren.
Nach einem praxisnahen Workshop mit DI Bernd Buchegger eröffnete ein Podium mit fünf Expert:innen die Debatte zwischen Schule, Universität, Wirtschaft – und Jugend. Spannend – kontroversiell – inspirierend!
2 Die Stimmen des Abends
Jeder Speaker brachte einen eigenen Blickwinkel mit. Hier die Quintessenz.
Maximilian Momo Feichtinger – ZukunftBilden
Rolle: KI‑Stratege und Gründer des Co‑Learning‑Projekts ‘ZukunftBilden’.
Feichtinger appellierte an Politik und Schulen, das System grundlegend umzubauen – weg von starren Fächern, hin zu selbstorganisierten, projektbasierten Lernräumen. Seine SOLE Sessions (Self Organized Learning Environment) zeigen, wie Jugendliche mit KI reale Produkte entwickeln, von Websites bis zu Minecraft‑Skins, und dabei intrinsische Motivation entfalten.
Kernaussage:
„Die KI Entwicklungen erzwingen eine Bildungsrevolution, wenn Bildung weiterhin Leute auf ihre Zukunft vorbereiten soll.“
Mag. Isabella Penz – Bildungsdirektorin Kärnten
Rolle: Leiterin der Bildungsdirektion Kärnten.
Penz stellte klar, dass künstliche Intelligenz Methoden verändert, aber nicht die Werte: Ehrlichkeit, Grundkompetenzen und Persönlichkeitsbildung bleiben Kernauftrag der Schule. Gleichzeitig nimmt die Schulautonomie zu; partnerschaftliche Zusammenarbeit mit Eltern und Expert:innen wird unverzichtbar.
Kernaussage:
„KI hat zwar eine starke disruptive Wirkung auf das gesamte Bildungssystem. KI wird oder kann aber niemals die Lehrpersonen in den Schulen ersetzen.“
Michael Griesser – Österreichische Jugendvertretung
Rolle: Ehem. Landesschülervertreter, heute Bundesjugendvertreter.
Griesser brachte die Sicht der Lernenden ein: Schulen müssen dort ansetzen, wo die Lebensrealität der Jugend längst digital ist. Veraltete Infrastruktur und Prüfungsformen drohen Inhalte wertlos zu machen. Lehrkräfte sollten Haltung zeigen und Motivation wecken, statt sich durch Automatisierung bedroht zu fühlen.
Kernaussage:
„Bildung darf nicht vor der Realität fliehen, sonst ist sie morgen wertlos. Das Schulmuseum ist kaum älter als manche Klassenzimmer – höchste Zeit fürs Update.“
Tanja Krammer – Universität Klagenfurt (M/O/T® Management School)
Rolle: Business‑Development‑Managerin für postgraduale Weiterbildung.
Krammer betonte, dass KI lebenslanges Lernen nicht nur für Schüler:innen, sondern auch für Lehrkräfte und Eltern erfordert. Universitäten sollten praxisnahe Weiterbildungen liefern, brauchen dafür aber angemessene Ressourcen. Gemeinsames Lernen innerhalb der Familie kann digitale Chancenungleichheit abbauen.
Kernaussage:
„Schule, Eltern und Unternehmen müssen gemeinsam den Raum für lebenslange Lernen gestalten. KI macht lebenslanges Lernen greifbar – auch für Lehrkräfte.“
Christian Kollegger – Streamdiver
Rolle: Co‑Founder & CTO der Video‑Lernplattform Streamdiver.
Kollegger warnte vor Technik‑Museen in der Bildung: Totgesagte Plattformen wie Moodle bremsen Innovation. Schulen und Unternehmen sollten Zeitfenster schaffen, um neue Tools auszuprobieren. Entscheidend sei jedoch die Kompetenz der Menschen, nicht der Glanz der Software.
Kernaussage:
„Moodle ist tot! Bevor wir KI Feuerwerke zünden, brauchen wir intelligente Plattformen, die im Alltag funktionieren.“
3 Die Highlights
Die dritte Ausgabe der beliebten KI Veranstaltung lockte über 70 Personen vor Ort in den Makerspace und viele Zuseher:innen folgten via KT1 Live-Stream. Den Teilnehmer:innen wurde ein buntes und abwechslungsreiches Programm geboten:
KI:Workshop – Im Workshop unter der Leitung von Bernd Buchegger übten die Teilnehmenden, treffsichere Prompts zu schreiben, ihren eigenen KI-Assistenten zu erstellen und rechtliche Fallen zu meiden.
KI:Forum – In der offenen Podiumsdiskussion diskutierte das Publikum gemeinsam mit den Sprechern Momo Maximilian Feichtinger, Isabella Penz, Michael Griesser, Tanja Krammer und Christian Kollegger. Moderiert wurde der Talk von Bernd Buchegger (Leiter WKK/UBIT Arbeitskreis Digital Sales und CEO trinitec) und Bernhard Winkler (Leiter Fokusgruppe Artificial Intelligence & Innovation und CEO pixelpoint).
KI:Impuls – KI-Ethik-Expertin Sabine Singer wurde live über Video zugeschaltet mit ihrem Impulsvortrag „AI‑ducation. Wie KI Lernen revolutioniert“.
KI:Gewinnspiel – Verlost wurde ein KI‑Diplomlehrgang der Wirtschaftsakademie Wien im Wert von 2.850 €. Das Gewinn-Los aus dem Hut gezogen hat stilecht die KI.
KI:Performance – Guinness World Record Musiker Michael „diEgita“ Schimpl erzählte seine bewegende Lebensgeschichte und lieferte eine Live-Performance inklusive KI:Kompass Album-Aufnahme.
KI:Networking: Am Buffet mit regionalen Spezialitäten von Hirter und Kanerta gingen die Gespräche noch bis spät in den Abend hinein.
4 Das Team
Moderiert wurde der KI:Kompass wieder von Bernhard Winkler, Geschäftsführer der Firma pixelpoint und Sprecher der SIC Fokusgruppe Artificial Intelligence & Innovation gemeinsam mit Bernd Buchegger, CEO trinitec und Leiter des WKK Arbeitskreises Digital Sales.

Produziert und organisiert wird der KI:Kompass von Andreas Prohart, Geschäftsführer Contentbauer mit Unterstützung von:
- Eva Maria Mischkulnig (Social Media & Video)
- Gert Steinthaler (Streaming)
Marc Gfrerer sprach die Grußworte seitens der Wirtschaftskammer UBIT und des SIC Software Internet Clusters.
5 Fazit
Fünf Blickwinkel, ein Nenner: Ohne Neugier und Zusammenarbeit bleibt KI in der Bildung Stückwerk. Feichtinger ruft zur radikalen Neuausrichtung, Penz mahnt Bodenhaftung und Werte, Griesser liefert den Realitäts‑Check der Lernenden, Krammer fordert offene Weiterbildung, und Kollegger erinnert daran, dass Technik nur Mittel zum Zweck ist.
Der KI:Kompass Vol#3 zeigte eindrucksvoll, dass die Zukunft des Lernens weder im Elfenbeinturm noch in der Garage entsteht – sondern im Dialog aller Beteiligten.
Wir sind gespannt auf Vol# 4 und nehmen mit: Mut, Pragmatismus und ein offenes WLAN sind schon die halbe Miete.

Links
- Zum KI:Kompass Vol#3
- Zur KI:Kompass Homepage KI:Kompass Homepage
- Zum KT1 Livestream
- Zum diEgita Künstler Website
- Zur LinkedIn KI:Kompass Community
Fotos
Fotocredit: Gert Steinthaler